
STUDIO ROUND
– das Austausch & Präsentationsformat von TanzNetzDresden / the exchange & presentation format of TanzNetzDresden –
+++ please scroll down for english version +++
STUDIO ROUND bringt lokale Künstler:innen und Gast:innen in einem Studio-Event zusammen. Zu den jeweiligen Solobeiträgen, die an dem Abend präsentiert werden, gibt es ein Begleitprogramm, in dem der Austausch mit den Beteiligten und dem Publikum befördert wird.
Für 2025 freuen wir uns mitzuteilen, dass das Austausch- und Präsentationsformat STUDIO ROUND des TanzNetzDresden in Kooperation mit ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, der Tanzzentrale der Region Nürnberg und Tanznetz Freiburg im vierten Quartal erneut auf Tour durch vier deutsche Städte gehen wird und am 27. September 2025 in Dresden zu Gast ist.
Die STUDIO ROUND fungiert somit einmal mehr als Präsentations- und Austauschformat, das lokale Künstler:innen in diesem Fall zusätzlich mit Künstler:innen aus den jeweils anderen Städten in Kontakt bringen wird. Das detaillierte Programm folgt nun im Anschluss.
Explizit hinweisen möchten wir außerdem darauf, dass nur einen Tag nach der Edition in Dresden, nämlich am 28.09.2025 in der GrooveStation und dem projekttheater das ebenfalls öffentliche Event POP UP exchange stattfindet. Auch diese findet in diesem Jahr in Kooperation mit dem ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, dem Tanznetz Freiburg sowie zusätzlich mit dem tanz_netzwerk_bremen statt.
Die Termine der STUDIO ROUND 2025:
- Samstag, 27. September 2025 in der TENZA, Dresden (Start: 20 Uhr / Doors open: 19 Uhr)
- Freitag, 10. Oktober 2025 in der Tanzzentrale der Region Nürnberg
- Samstag, 29. November 2025 im H15, Freiburg
- Sonntag, 7. Dezember 2025 im Frankfurt LAB, Frankfurt am Main
Die Künstler:innen der Dresdner STUDIO ROUND Edition (27.09.2025):
Chiara Fersini (D)
Chiara ist eine Tänzerin und Choreografin aus Salento im Südosten Italiens, die derzeit in Deutschland lebt. Sie absolvierte ihre Ausbildung zur Tänzerin an der Mo.Da.-Schule in Modena (Italien), am zeitgenössischen Junior Ballet de Lille und am Kibbutz Contemporary Dance Company International Program in Israel. Danach begann sie als freischaffende Künstlerin in Projekten von Luana Rossetti, Toula Limnaios cie., Oxymoron Dance Company, Curtis&Co., Chaim Gebber Open Scene, Hans-Otto-Theater, Theater Thikwa, Vola Stageart Company und Three Sixty Shows zu arbeiten. Seit 2022 schafft sie eigene Werke, die national und international Anerkennung finden.
Mehr über Chiara Fersini gibt es unter:
chiarafersini.com
Erva ientu – wildflower
Erva ientu [Dialekt aus Salento]: Parietaria officinalis, vom lateinischen Wort paries (Mauer), ist eine mehrjährige Pflanze, die häufig in Ecken und Winkeln trockener Mauern wächst, daher auch ihr populärer englischer Name. Sie wächst häufig auf steinigem Geröll und ist sehr schwer zu beseitigen.
Dieser kurze Text möchte eine Parallele zwischen dieser speziellen Art von Unkraut und Menschen ziehen, die mit Schwierigkeiten im Leben konfrontiert sind, aber dennoch die Kraft finden, nicht nur zu überleben, sondern sogar in einer feindlichen Umgebung zu gedeihen.
Mehr über das Stück gibt es unter:
chiarafersini.com/erva-ientu/
Dauer: 10 Minuten
Diana Gill (D)
Diana wurde in Dresden geboren und absolvierte ihre professionelle Ausbildung zur Bühnentänzerin und Tanzpädagogin am Mind and Dance – Ballettförderzentrum Nürnberg e.V. Bereits während ihrer Tanzausbildung war sie an zahlreichen Projekten beteiligt. Sie tanzte unter anderem Choreografien von Sebastian Eilers (SETanztheater Nürnberg), Benoît Favre und Lorenzo Ponteprimo. Nach ihrem Abschluss wurde sie Mitglied des EBB Junior Ballet in Madrid unter der künstl. Leitung von Jean-Philippe Dury, wo sie auch in Choreografien von La Chula Danza, Barbara Fritsche und Alessandro Alfonzetti zu sehen war.
Heute lebt und arbeitet Diana freiberuflich als Tänzerin und Tanzpädagogin in Dresden und studiert berufsbegleitend den Masterstudiengang Tanzpädagogik an der Palucca Hochschule für Tanz Dresden.
In Between // Zwischenräume
In den Zwischenräumen unseres Lebens verweilen wir oft in einem Schwebezustand – einer Phase des Wartens und der Ungewissheit. Nachdem eine Entscheidung gefallen ist, scheint die Welt für einen Augenblick stillzustehen: die Zukunft ist ungeschrieben, alle Möglichkeiten sind offen, doch nichts ist sicher.
„In Between // Zwischenräume“ erforscht die feinen emotionalen Nuancen dieser Übergangsphase, in der Raum und Zeit ihre Bedeutung verlieren. Durch Bewegung und Tanz verkörpert die Tänzerin die inneren Spannungen: die stille Erwartung, die Unruhe der Unsicherheit und das fragile Gleichgewicht zwischen Anspannung und Vorfreude. Das geduldige Warten und das Vertrauen in das Kommende sind oft schwer zu ertragen. In einem Raum, der zugleich beengt und grenzenlos wirkt, setzt sich die Suche nach Erlösung fort. Ein intensiver Einblick in die bewegten Zwischenräume des Lebens, in denen jede Entscheidung die Weichen für das Unbekannte stellt.
Dauer: 10 Minuten
Vilma Ehnberg & Pauline Michel
Vilma + Pauline lernten sich während ihres Studiums in Tanz und Choreografie an der Danish National School of Performing Arts in Kopenhagen kennen und begannen ihre Zusammenarbeit nach ihrem Studienabschluss 2024. Gemeinsam interessieren sie sich für die Arbeit mit Schwerkraft, Groove und Humor.
Pauline Michel (*1995) ist freischaffende Tänzerin. 2019 absolvierte sie ihr Studium in Soziologie und begann daraufhin zeitgenössischen Tanz zu studieren. Seit 2025 lebt Pauline wieder in Frankfurt/M und baut dort ihren Arbeitsmittelpunkt auf. Nebenbei sie für tanznetz und bastard blog.
Vilma Ehnberg (*2000) ist freischaffende Tänzerin. Ihr Studium in Tanz begann sie an der Ballettakademien Stockholm und schloss es 2024 ab. Seitdem arbeitete sie in Stockholm und Frankfurt.
rock bottom
rock bottom beschäftigt sich mit der potenziellen Energie unseres Gewichts und der Gedankenflut in unseren Köpfen. Hintergrund der Arbeit sind Zustände von Erschöpfung und Stress, die uns macht- und bewegungslos fühlen lassen. Es basiert auf einer Recherche-Residenz am ID_Tanzhaus im Mai 2025. Dort arbeiteten wir, Pauline Michel und Vilma Ehnberg, mit der Idee, wie wir – statt gegen Zustände körperlicher Schwere anzukämpfen – Schwere zu nutzen, um zusammen Bewegungen und Energie und Widerstandskraft zu generieren. Inspiriert haben uns Bewegungen schwerer Objekte und der Wucht, die sie entfalten: Steine, die ins Rollen kommen und nicht mehr aufzuhalten sind.
rock bottom spielt mit Rock-Musik und geologischen Gesteinsformen. Wir schaffen unterschiedliche Bilder von uns als Sub- oder Objekten von Schwere: unsere gesichtslosen Körpern als ‘erschöpfter Masse’/Landschaft, als schwere, rollende Objekte, als sich erhebende rock’n’roll Charaktere oder der Welt entziehende Gesichter.
Dauer: 20 Minuten
Mara Hache & Jana Burianová
Mara Hache und Jana Burianová sind in Freiburg ansässige Tänzerinnen und Choreografinnen, deren gemeinsame Arbeit sich mit weiblicher Stärke, Verletzlichkeit und verkörperter Kraft befasst. Beide Künstlerinnen absolvierten 2024 die Freiburger Schule für Tanz, Improvisation und Performance und sind in zeitgenössischem Tanz, Improvisation und somatischen Praktiken ausgebildet.
Mara bringt einen Hintergrund in Luftakrobatik und Performances im öffentlichen Raum mit und verbindet körperliche Intensität mit spielerischer Erkundung. Jana schöpft aus ihrem Studium der Sozialanthropologie und ihrer Forschung im Bereich CI, somatischen Ansätzen wie BMC und Skinner Releasing Technique und gründet ihre Bewegungen auf einem tiefen Körperbewusstsein.
Gemeinsam erforschen sie Themen wie Einwilligung, Risiko und Fürsorge durch rohe Körperlichkeit und poetische Bewegungssprache.
The Ways She Plays
„The Ways She Plays“ ist ein wildes und zärtliches Duett von Mara Hache und Jana Burianová. Zwei Körper begegnen sich – sie stoßen, ziehen, fallen, lachen – und erkunden den Tanz zwischen Kraft und Verletzlichkeit, Fürsorge und Gefahr. Sie entführen uns in eine Welt, in der Wildheit und Sanftheit ohne Reue nebeneinander existieren können.
Dauer: 15-20 Minuten
Aktuelle Informationen gibt es fortlaufend in unserem Blog unter
tanznetzdresden.de/news
Das Format STUDIO ROUND ist Teil der Projektmaßnahme ROUNDABOUT von TanzNetzDresden, ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, dem Tanznetz Freiburg und der Tanzzentrale der Region Nürnberg.
Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ – Impulsförderung Tanz & Theater – gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.
Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
STUDIO ROUND
TNDD studio round brings together local artists and guests in a studio event. The respective solo contributions presented on the evening are accompanied by a program that promotes exchange with the participants and the audience.
For 2025, we are pleased to announce that the exchange and presentation format STUDIO ROUND of TanzNetzDresden in cooperation with ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, Tanzzentrale der Region Nürnberg and Tanznetz Freiburg will go on tour through four German cities in the fourth quarter of 2025 and will make a stop in Dresden on September 27, 2025.
The STUDIO ROUND will thus once again function as a presentation and exchange format, which in this case will also bring local artists into contact with artists from the other cities.
We would also like to explicitly point out that only one day after the edition in Dresden, namely on 28.09.2025, the POP UP exchange event, which is also open to the public, will take place at TENZA. This will also take place this year in cooperation with ID_Tanzhaus Frankfurt Rhein-Main, dem Tanznetz Freiburg and additionally with the tanz_netzwerk_bremen.
Dates of the STUDIO ROUND 2025:
- Saturday, September 27, 2025 at TENZA, Dresden (Start: 8 p.m. / Doors open: 7 p.m.)
- Friday, October 10, 2025 at Tanzzentrale der Region Nürnberg
- Saturday, November 29, 2025 at H15, Freiburg
- Sunday, December 7, 2025 at Frankfurt LAB, Frankfurt am Main
The artists of the STUDIO ROUND Dresden (27.09.2025):
Chiara Fersini (D)
Chiara is a dancer and choreographer from Salento, South-Est of Italy, currently based in Germany. She formed herself as a dancer at Mo.Da. school in Modena (Italy), at the contemporary Junior Ballet de Lille and at the Kibbutz Contemporary Dance Company International Program in Israel. After that, she started working as a freelancer artist, in projects by Luana Rossetti, Toula Limnaios cie., Oxymoron Dance Company, Curtis&Co., Chaim Gebber Open Scene, Hans-Otto-Theater, Theater Thikwa, Vola Stageart Company and Three Sixty Shows. Since 2022 she has been creating her own works, which has been recognised nationally and internationally.
Erva ientu [dialect from Salento]
Erva ientu [dialect from Salento]: Parietaria officinalis, from the Latin word paries (a wall), is a perennial plant commonly found growing from nooks and crannies in dry walls hence the popular English name. It will frequently grow in stony rubbish. Very hard to eradicate.
This short piece wants to make a parallel between this specific kind of weed and people facing difficulties in life, but that still find the strength not just to get by, but to thrive, even in an hostile environment.
Duration: 10 minutes
Diana Gill (D)
Diana was born in Dresden and completed her professional training as a stage dancer and dance teacher at Mind and Dance – Ballettförderzentrum Nürnberg e.V. She was involved in numerous projects while still training as a dancer. She danced in choreographies by Sebastian Eilers (SETanztheater Nürnberg), Benoît Favre, and Lorenzo Ponteprimo, among others. After graduating, she became a member of the EBB Junior Ballet in Madrid under the artistic direction of Jean-Philippe Dury, where she also performed in choreographies by La Chula Danza, Barbara Fritsche, and Alessandro Alfonzetti.
Today, Diana lives and works as a freelance dancer and dance teacher in Dresden and is studying for a master’s degree in dance education at the Palucca University of Dance Dresden.
In Between // Zwischenräume
In the spaces between moments in our lives, we often find ourselves in a state of limbo – a phase of waiting and uncertainty. After a decision has been made, the world seems to stand still for a moment: the future is unwritten, all possibilities are open, but nothing is certain.
“In Between // Zwischenräume” explores the subtle emotional nuances of this transitional phase, in which space and time lose their meaning. Through movement and dance, the dancer embodies the inner tensions: the quiet anticipation, the restlessness of uncertainty, and the fragile balance between tension and anticipation. The patient waiting and trust in what is to come are often difficult to bear. In a space that seems both confined and boundless, the search for redemption continues. An intense insight into the turbulent interstices of life, where every decision sets the course for the unknown.
Duration: 10 minutes
Vilma Ehnberg & Pauline Michel
Vilma and Pauline met while studying dance and choreography at the Danish National School of Performing Arts in Copenhagen and began working together after graduating in 2024. They share an interest in working with gravity, groove, and humor.
Pauline Michel (*1995) is a freelance dancer. In 2019, she completed her studies in sociology and then began studying contemporary dance. Since 2025, Pauline has been living in Frankfurt/M again, where she is establishing her work base. She also writes for tanznetz and bastard blog.
Vilma Ehnberg (born 2000) is a freelance dancer. She began her dance studies at the Stockholm Ballet Academy and graduated in 2024. Since then, she has worked in Stockholm and Frankfurt.
rock bottom
rock bottom deals with the potential energy of our weight and the flood of thoughts in our heads. The work is based on states of exhaustion and stress that make us feel powerless and immobile. It is based on a research residency at ID_Tanzhaus in May 2025. There, Pauline Michel, Vilma Ehnberg, and I worked with the idea of how we could use heaviness to generate movement, energy, and resilience together, rather than fighting against states of physical heaviness. We were inspired by the movements of heavy objects and the force they unleash: stones that start rolling and cannot be stopped.
rock bottom plays with rock music and geological rock formations. We create different images of ourselves as subjects or objects of heaviness: our faceless bodies as ‘exhausted masses’/landscapes, as heavy, rolling objects, as rising rock ‘n’ roll characters, or as faces withdrawing from the world.
Duration: 20 minutes
Mara Hache & Jana Burianová
Mara Hache and Jana Burianová are Freiburg-based dancers and choreographers whose collaborative work centers on female strength, vulnerability, and embodied power. Both artists graduated from the Freiburg School of Dance, Improvisation, and Performance in 2024, and are trained in contemporary dance, improvisation, and somatic practices.
Mara brings a background in aerial acrobatics and public-space performance, blending physical intensity with playful exploration. Jana draws from her studies in social anthropology and her research in CI, somatic approaches such as BMC and skinner releasing technique, grounding her movement in deep body awareness.
Together, they explore themes of consent, risk, and care through raw physicality and poetic movement language.
The Ways She Plays
»The Ways She Plays« is a fierce and tender duet by Mara Hache and Jana Burianová. Two bodies meet—pushing, pulling, collapsing, laughing—exploring the dance between power and vulnerability, care and danger. They invite us into a world where wildness and softness can exist side by side, unapologetically.
Duration: 15-20 minutes
Further information on the TNDD studio round is also available on the TanzNetzDresden blog at:
https://tanznetzdresden.de/news
STUDIO ROUND is part of ROUNDABOUT, which is a project by TanzNetzDresden. Funded by the Office for Culture and Monument Protection and the Cultural Foundation of the Free State of Saxony. The measure is co-financed by tax funds on the basis of the budget passed by the Saxon State Parliament.
Supported by the NATIONAL PERFORMANCE NETZ Impulsförderung Tanz & Theater, funded by the Federal Government Commissioner for Culture and the Media and the Ministries of Culture and the Arts of the federal states.
Header-Photo: Makhina Dzhuraeva: „Red Herring“, performed at TNDD studio round VI (14.04.2023), TENZA Schmiede
Archiv / archive
///
TNDD STUDIO ROUND#1
Die Beteiligten der ersten STUDIO ROUND:
- Emmanuel Ndefo (Nigeria)
- Saida Makhmudzade (Berlin)
- Joao Pedro de Paula (Dresden)
- Yamile Navarro (Dresden)
Datum: 10. September; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#2
Die Beteiligten der zweiten STUDIO ROUND:
- Rika Yotsumoto „Porcelain Madness“ (Dresden)
- Marcin Motyl „TEN“ (Berlin)
- Lisa Ennaoui „Deja Vu“ (Berlin)
- Silvia Remigio & Veronica Parlagreco „Has Someone Seen Tyler Durden“ (Berlin)
Datum: 5. November; ab 19 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#3
Die Beteiligten der dritten STUDIO ROUND:
- Chen Nadler (Helsinki) „TOPOPHILIA“
- Natalie Bury (München) „FUCKING BEAUTIFUL“
- Odbayar Batsuuri (Dresden) „NO MORE“
Datum: 8. April; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#4
Die Beteiligten der vierten STUDIO ROUND:
- Charles Washington (Dresden) „Acid“
- Antonia Peris (Bologna) „Something missing“
- Paula Caldirola (Berlin) „Manifest“
Datum: 8. Juli; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#5
Die Beteiligten der fünften STUDIO ROUND:
- Therese Bendjus (Dresden) & Daria Belous (BLR) „Studies of Softening“
- Elia Pangaro (Italien) „AMOEBA“
- Jack Bannerman (Dresden) „Baby Blue“
Datum: 14. Oktober; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#6
Die Beteiligten der sechsten STUDIO ROUND:
- Ka Dietze (GER): »# 2.1.2.1 I Wo beginnt Tanz … endet_beginnt Klang … endet Tanz?«
- Makhina Dzhuraeva (GER): »Red Herring«
- YoY Collective (Emma Zani & Roberto Doveri) (ITA): »INESORABILMENTEUNAVIA«
Datum: 14. April; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#7
Die Beteiligten der siebenten STUDIO ROUND:
- Daniela Lehmann (GER): »LEFT OVER“ – eine Tanz-Performance auf Basis von historischen Sound-Aufnahmen«
- Meggie Blankshyn (GER): »The craftly uncanniness behind the semblance of things“
- Paco Ladrón de Guevara Rodríguez (GER): »How noisy is too noisy?«
Datum: 8. September; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#8
Die Beteiligten der achten STUDIO ROUND:
- Yuexuan Gui & Shiyu Liu (GER): »nuán«
- M.over X Rothe (GER): »ROMANTIC MODE«
- Sophie Sengle & Franziska Ullrich (GER): »Niemals genug Hände, um uns zu entknoten«
Datum: 15. Dezember; ab 20 Uhr
Ort: TENZA schmiede, Pfotenhauerstraße 59, 01307 Dresden
Eintritt frei
///
TNDD STUDIO ROUND#9
Die Beteiligten der neunten STUDIO ROUND:
- 25. Oktober 2024, 20 Uhr, TENZA, Dresden – Romy Schwarzer „Serbski Kosmus / Einblick“, Eva Krause (Freiburg): „OneBodyOrchestra“ & Felix Chang (Frankfurt am Main) „Wú | 壹“
- 06. Dezember 2024, Südufer, Freiburg – Marion Plantey (Frankfurt am Main) “HUG”, Sophia Barr (Freiburg) “Cette pierre qui marche sur l’eau et refuse obstinément d’y couler – A Stone That Walks on Water and Stubbornly Refuses to Sink“, Joao Pedro de Paula (Dresden) “The Percin Show”
- 13. Dezember 2024, Z-Zentrum für Proben und Forschung, Frankfurt am Main – Cindy Hammer (Dresden) “MELANCHOLIC MARATHON” (Ausschnitt), Karolin Stächele (Freiburg) “YOU HAVE NO IDEA” & Maria Kobzeva (Frankfurt am Main) “Maybe we’ll see”